Die Rolande zeigen eine lange Wirkungsgeschichte.
Die Hauptarbeit Dr. Munzel-Everlings zu diesem Thema ist zum einen
eine interaktive CD-ROM, zum anderen ein Buch, das die Stadt Magdeburg
verlegt hat. Nähere Informationen zu diesem Themenkomplex können
Sie der eigens dafür eingerichteten Internetseite entnehmen,
zu der Sie mit folgendem Link gelangen:

Aufsätze, die neben der CD-ROM und dem Buch „Rolande“ erschienen sind:
Dietlinde Munzel-Everling, Kaiserrecht und Rolandfiguren, veröffentlicht am 12. September 1997 in: forum historiae iuris, Internet-Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, http://www.forhistiur.de/index_de.htm
Dietlinde Munzel-Everling, Rolandfiguren und Kaiserrecht. Zum rechtshistorischen Hintergrund der Errichtung von Rolanden, in: Rolande, Kaiser und Recht, Dieter Pötschke (Hg.), Harz-Forschungen, hrsg. vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch Dr. Christof Römer, Band XI, 1999, S. 133-157.
Dietlinde Munzel-Everling, Frühe Rolanddarstellungen an Kirchen, in: Reinold – Ein Ritter für Europa. Beschützer der Stadt Dortmund, hrsg. von Beate Weifenbach, Berlin 2004, S. 123-150.
Dietlinde Munzel-Everling, Einführungstext zu "Ein Roland für Magdeburg", hrsg. von der Landeshauptstadt Magdeburg, 2005
Dietlinde Munzel-Everling, Die Verehrung des Heiligen Rolands in Österreich, in: Steppan/Gebhardt (Hg.): Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag. Graz 2006, S. 265-275.
Dietlinde Munzel-Everling, Gab es einen Roland in Finsterwalde? Überlegungen zum Vorkommen von Rolandfiguren in der Niederlausitz, in: Der Speicher, Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde, Heft 10, 2006, S. 34-40
Dietlinde Munzel-Everling, Artikelserie über Rolande im Heimatkurier Uckermarck:
(1) Die tapferen Riesen aus Holz und Stein, 8. Januar 2007, S. 21
(2) Berliner bekamen eine Brunnenfigur, 22. Januar 2007
(3) „Eiserner Ritter“ von Neukölln, 19. Februar 2007
(4) Moderne Wahrzeichen, 19. März 2007
(5) „...die auff dem market steet“, 16. April 2007
(6) Symbole der Hanse?, 14. Mai 2007
(7) Nach altem Vorbild neu entstanden, 11. Juni 2007
Dietlinde Munzel-Everling, Rolands Wandlung vom christlichen Ritter zum Symbol des kaiserlichen Schutzes, in: Dieter Pötschke (Hg.): vryheit do ik ju openbar... Rolande und Stadtgeschichte. Harz-Forschungen Band 23, Berlin und Wernigerode 2007, S. 90-106
Dietlinde Munzel-Everling, „Es ist kein alter Weibertraum...“ Der Roland von Korbach und seine hessischen Brüder, in: Buchholz/Lück (Hg.), Worte des RecHts – Wörter zur RechtsGeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 267-282.
Dietlinde Munzel-Everling, Artikel „Roland, bildende Kunst“, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, 2010
Dietlinde Munzel-Everling, Der Roland von Halle – ein Rechtssymbol? In: Heiner Lück (Hg.), Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte Band 19, Halle 2012, S. 72-112.
Liste der Rolande, Stand 2004, PDF, 93 Seiten |